Verfasst am: 07.01.2006 00:13 |
|
|
Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Hm naja mir reicht es irgendwo nicht mehr und der Gedanke ist nicht schön.
Ich schreibe mal mein iptables Script zum Thema Server Sicherheit dann können sich die Linux-Experten mal äußern. Von Linux verstehe ich nicht allzu viel. |
|
|
|
|
Verfasst am: 01.02.2006 12:15 |
|
|
D@rk@ngel |
|
|
 |
Anmeldedatum: 01.02.2006 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
daß da einer portscans macht, hi,hi.
Es ist so, daß viele emule-clients immer noch nach Ihren Partnern suchen, obwohl die gerade ausm Netz geflogen sind und mit ner neuen IP wieder online. jetzt bist Du der dumme, der genau die IP bekommt, wenn du dich einloggst im Netz.
Die Clients versuchen aber weiterhin, den emule user anzusprechen, der die IP vorher hatte. Normalerweise müßte das gehen, wenn du Dich trennst und neu einwählst, bzw neu startest, um den Router dazu zu veranlassen, dass er Dir ne neue IP zuweist. Im Zweifelsfall mußt Du den Router neu starten, daß der eine andere IP von außen zugewiesen bekommt.
Das ist recht häufig, aber kaum beachtet. |
|
_________________ ...hinterher weiß man immer mehr. |
|
|
|
Verfasst am: 04.02.2006 16:08 |
|
|
Abooya |
|
|
 |
Anmeldedatum: 04.02.2006 |
Beiträge: 71 |
Wohnort: #!/usr/bin/perl |
|
|
 |
 |
 |
|
naja, ich habe auch einen router + desktop firewall, das muss reichen ^^ |
|
_________________ this.toLowerCase();  |
|
|
|
Verfasst am: 05.02.2006 20:41 |
|
|
Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Portscans können nur auf die öffentliche IP Adresse ausgeführt werden, also die, die der DSL-Router vom Internetprovider bezogen hat. Die Desktop Firewall sichert nur deinen Rechner im LAN ab und kontrolliert ausgehende Verbindungen, die der Router standardmäßig alle akzeptiert. |
|
|
|
|
Verfasst am: 13.02.2006 23:13 |
|
|
Wildchild |
|
|
 |
Anmeldedatum: 19.01.2006 |
Beiträge: 10 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich wollt mir mal meinen alten Rechner zwischenschalten (sozusagen als proxy) hatte aber noch nicht wirklich zeit mich richtig damit zu beschäftigen...
Aber Frage: könnte ich auf meinem 2t Rechner LinuX laufen lassen und mit meinem neueren Pc (Windows) über den Linux-rechner ins Inet gehen? |
|
|
|
|
Verfasst am: 13.02.2006 23:17 |
|
|
4lx |
|
|
 |
Anmeldedatum: 02.01.2006 |
Beiträge: 369 |
Wohnort: /offtopic |
|
|
 |
 |
 |
|
Ja klar, den Linux Rechner kannst du als Firewall benutzen... |
|
_________________ "Das Staunen ist Anfang der Erkenntnis." -Platon
"Terrorismus ist die Zerstörung von Versorgungseinrichtungen, also Deichen, Wasserwerken, Krankenhäusern, Kraftwerken. Eben alles das, worauf die amerikanischen Bombenangriffe gegen Nordvietnam seit 1965 systematisch abzielten. Der Terrorismus operiert mit der Angst der Massen." - Ulrike Meinhof |
|
|
|
Verfasst am: 14.02.2006 21:08 |
|
|
Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Ja, du kannst Squid als Proxy-Server verwenden. Dann kannste du auch URLs usw. sperren. Bei SuSe & Co kann man ihn auch gleich mitinstallieren lassen oder hier herunterladen. |
|
|
|
|
Verfasst am: 15.02.2006 19:40 |
|
|
Wildchild |
|
|
 |
Anmeldedatum: 19.01.2006 |
Beiträge: 10 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
hehe das ja cooL
trotzdem noch ne Frage: mein alter "proxy-rechner" hat leider nur 400MHz, 256Mb RAM, und ne 24Gb(oder so) Festplatte, und ich habe (ab dem 22 ne 6000Kbp/s Inet verbindung. Büse ich dann viel von der Geschwindigkeit ein? Oder mach ich sogar welche "gut"? |
|
|
|
|
Verfasst am: 15.02.2006 20:31 |
|
|
BlackLotus |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 717 |
Wohnort: www and 127.0.0.1/localhost |
|
|
 |
 |
 |
|
Versteh ich das richtig?
DU willst den PC der an eine Inetverbidnung mit dir angeschlossen ist als Proxy benutzen? oO |
|
_________________ Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die Welt wird nicht von denen bedroht die böse sind,sondern von denen die das Böse zulassen.
Albert Einstein
Man kommt nicht aus seiner Haut raus.....,
Nur Schlamm kann das
http://blackwiki.bl.ohost.de |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 15.02.2006 21:12 |
|
|
Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Zitat: | mein alter "proxy-rechner" hat leider nur 400MHz, 256Mb RAM, und ne 24Gb(oder so) Festplatte, |
Mein Zweitrechner hat auch nur 800 MHz (Athlon) und 512 MB RAM - und da läuft jede Menge drauf.
Zitat: | DU willst den PC der an eine Inetverbidnung mit dir angeschlossen ist als Proxy benutzen? |
Ich denke mal, er will es zur Übung ausprobieren. Des weiteren entsehen bei mehreren PCs ja auch Geschwindigkeitsvorteile. Ok, das ist hier natürlich nicht der Fall, vor allem nicht bei einer 6016 Kbit/s Leitung. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 15.02.2006 21:30 |
|
|
4lx |
|
|
 |
Anmeldedatum: 02.01.2006 |
Beiträge: 369 |
Wohnort: /offtopic |
|
|
 |
 |
 |
|
Hmm...
Ich würde da eine größere Festplatte reinbauen und den als Server mit WakeOnLAN in die Ecke packen...^^
So mache ich das mit meinem PentiumII-Rechner, den ich bei eBay für 21€ erworben habe.  |
|
_________________ "Das Staunen ist Anfang der Erkenntnis." -Platon
"Terrorismus ist die Zerstörung von Versorgungseinrichtungen, also Deichen, Wasserwerken, Krankenhäusern, Kraftwerken. Eben alles das, worauf die amerikanischen Bombenangriffe gegen Nordvietnam seit 1965 systematisch abzielten. Der Terrorismus operiert mit der Angst der Massen." - Ulrike Meinhof |
|
|
|
Verfasst am: 15.02.2006 21:40 |
|
|
Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Naja, kommt auf den Verwendungszweck an. 20 GB reichen für das Betriebssystem und alle Serverfunktionen dicke aus. Wenn allerdings noch Datensicherungen dazu kommen, reicht es nicht mehr. Ich habe in meinem 80 GB drin und das reicht mir auch. |
|
|
|
|
Verfasst am: 16.02.2006 09:36 |
|
|
Wildchild |
|
|
 |
Anmeldedatum: 19.01.2006 |
Beiträge: 10 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Zitat: | Versteh ich das richtig? |
ähm ja glaub schon, was ist denn daran so schlimm?! |
|
|
|
|
Verfasst am: 16.02.2006 14:49 |
|
|
Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Schlimm ist daran überhaupt nichts, wenn du den Proxy für Zwecke im internen Netz einsetzen möchtest also z.B. schnellerer Seitenaufbau, Content Filter etc.
Jedoch solltest du bedenken dass dein Proxy-Server am selben Internetanschluss wie dein Rechner hängt. Somit haben sie natürlich die selbe öffentliche IP-Adresse. |
|
|
|
|
Verfasst am: 04.03.2021 14:03 |
|
|
warganic |
|
|
 |
Anmeldedatum: 26.02.2021 |
Beiträge: 258570 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 | |  |
Foren-Übersicht » Netzwerktechnik |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 2 von 3
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3 Weiter
|
|
|
|