Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Hier möchte ich kurz erläutern, was man unter CCNA zu verstehen hat.
CCNA ist eine Zertifizierung von Cisco Systems; Cisco ist eine Firma im Netzwerkbereich, die u.a. Router verkauft und Kurse für diese Zertifizierung anbietet. -> Cisco Systems
Hier erstmal zwei Erklärungen des CCNA (Cisco Certified Network Associate):
1) Quelle: ccna.de
Zitat: | Die Zertifizierung zum Cisco Certified Network Associate zeigt ein grundlegendes Wissen im Bereich Netzwerke. Ein CCNA kann kleine und mittlere Netzwerke installieren, konfigurieren und betreiben. Er hat das Wissen zu IP,IGRP,IP RIP, OSPF, EIGRP, Serial Interfaces, Frame Relay, VLANs, Ethernet und Zugangskontrolle mit Access Listen. |
2) Quelle: Wikipedia
Zitat: | Dieses Zertifikat bescheinigt, dass der Teilnehmer dieses Lehrganges selbständig mittelgroße Computernetze verstehen, aufbauen und administrieren kann. Ferner werden die Teilnehmer gezielt auf das Erkennen und Beheben von Fehlern in der Netzwerk-Infrastruktur geschult. Die CCNA-Urkunde ist das Einstiegszertifikat aller Cisco-Prüfungen und ist dementsprechend auch die Voraussetzung, um Prüfungen für höher angesiedelte Zertifikate ablegen zu können. |
Der CCNA besteht aus vier Kursen (früher nannte sich das Semester). Der Kurs kostet in der Regel um die 1500 €; ich bekomme ihn durch meine Ausbildung umsonst.
Die Kurse behandeln:
CCNA 1: Networking Basics (Netzgrundlagen)
CCNA 2: Routers and Routing Basics
CCNA 3: Switching Basics and Intermediate Routing
CCNA 4: WAN Technologien
Jeder Kurs gliedert sich in sogenannte Module; das sind nichts anderes als Kapitel, die ungefähr 20-30 Seiten Text, dazu erklärende Bilder und Laborübungen enthalten.
Im ersten Kurs geht es um die Grundlagen der Netzwerktechnik, worauf alles aufbaut; man lernt dort folgendes:
- Netzmodelle, die die Kommunikation in Netzwerken verdeutlichen
- Übertragungstechnologien wie Kupfer, Glasfaser oder WLAN
- Kabeltests, Dämpfung, Rauschen, Nebensprechen
- LANs und WANs sowie deren Geräte
- Ethernet-Grundlagen, Technologien, Switching
- IP-Adressierung, Subnetting
- Routing-Grundlagen
- TCP/IP, Ports, Zuverlässigkeit etc.
Die anderen Kurse sind ähnlich umpfangreich.
Auf meiner Homepage, netzwerkinfos.com, habe ich Artikel zu Netzgrundlagen geschrieben; das orientiert sich an den Inhalten des CCNA1.
Ich bin zur Zeit beim zweiten Kurs, dort geht es um Routinggrundlagen und die Konfiguration von Cisco-Routern.
Fragen zu Begriffen etc. könnt ihr gerne stellen. Ich hoffe es ist halbwegs verständlich gewesen. |
|