 |  | [tutor] Private Daten verstecken |
|  |
Verfasst am: 08.03.2006 15:17 |
|
|
Rebellion |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 151 |
Wohnort: %systemroot% |
|
|
 |
 |
 |
|
In diesem Tutor geht's darum, wie man private Daten ohne irgendwelche Verschlüsselungssoftware verstecken kann.
1. Was sind virtuelle Ordner?
2. Was sind GUIDs?
3. Praktisches Beispiel
__________________________________________________________
1) In Windoof gibt es zwei Arten von Ordner:
- Physikale
- Virtuelle
Der physikale Ordner ist der ganz normale, den wir immer erstellen und hat 'nen physikalen Index und 'ne physikale Adresse in der HDD.
Der virtuelle Ordner ist zu vergleichen mit den System-Objekten, wie z.B.
Arbeitsplatz, Papierkorb, etc.
Wenn man 'nen normalen physikalen Ordner öffnet, sieht man die Dateien im Windoof Explorer.
Im virtuellen Ordner sieht man keine Dateien und kann auch normal nicht drauf zugreifen.
2) Die GUIDs (Globally Unique Identifer) in der CLSID (Class Identifer) werden in der Registry eingetragen.
Nehmen wir mal den Internet Explorer. Er hat folgende GUID:
Code: | {3DC7A020-0ACD-11CF-A9BB-00AA004AE837} |
Wenn wir die GUID haben, können wir 'ne Kopie als virtuellen Ordner erstellen.
Um welche zu finden suchen wir einfach in HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\ nach den Bezeichnern.
Zum Beispiel „Papierkorb“.
Hab ich ja schon im "WinXP Interface/Registry-Hacks" Thread gepostet.
3) Wir erstellen 'nen neuen Ordner und nennen ihn z.B. „test“.
Der Name sollte nicht zu lang sein.
Dann schneiden wir Dateien aus und fügen die in unserm Ordner ein.
Jetzt benennen wir den Order mal um. Und zwar in:
Code: | test.{3DC7A020-0ACD-11CF-A9BB-00AA004AE837} |
Der Ordner hat jetzt das Icon des Internet Explorers und wenn wir ihn öffnen, können wir ganz normal durchs Web surfen
Alle privaten Daten sind jetzt versteckt..
Da wir aber unsere Files irgendwann wieder brauchen, müssen wir ihn wieder in „test“ umbenennen.
Dafür erstellen wir uns zwei Batch-Dateien, die wir am besten auf 'ner Diskette speichern, so dass keiner rankommt.
In diesem Beispiel geh ich davon aus, dass der Ordner auf C:\ liegt.
Wenn nicht – einfach den Pfad ändern.
open.bat:
Code: | RENAME C:\test.{3DC7A020-0ACD-11CF-A9BB-00AA004AE837} test |
close.bat:
Code: | RENAME C:\test test.{3DC7A020-0ACD-11CF-A9BB-00AA004AE837} |
Nennt den Ordner einfach "Internet Explorer“ und lasst das Icon, wie es ist.. dann denkt jeder, dass es wirklich der IE ist,
auch wenn er ihn öffnet ^^
Ihr könnt aber auch andere System-Objekte nehmen und Icons ändern. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 06.09.2006 21:04 |
|
|
Cerox |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 782 |
Wohnort: Engelskirchen |
|
|
 |
 |
 |
|
Hi,
ein kleiner Nachtrag zu dem Thema...
Seit gestern nutze ich TrueCrypt für Windows.
Das Programm erstellt ebenfalls einen virtuellen Container, in dem die zu verschlüsselnden Daten abgelegt werden können.
Nettes Feature:
Es kann ein so genanntes Hidden-Volume erstellen, welches in einem verschlüsselten Volume Platz findet. Dieses ist nicht sichtbar; wenn man sein Passwort für das "äußere Volume" angibt, kann das Hidden-Volume nicht erkannt werden, da dafür ein anderes Passwort benötigt wird. Sollte man mal gezwungen sein, das Passwort herauszugeben, kann dies sehr nützlich sein, sofern man genug Fake-Daten im äußeren Container ablegt.
Die Software ist OpenSource und gibt es auch für Linux, wo ich sie noch nicht ausprobiert habe. |
|
|
|
|
Verfasst am: 14.09.2015 06:10 |
|
|
Blackdead |
|
|
 |
Anmeldedatum: 14.09.2015 |
Beiträge: 2 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Um zu erklären, diese Verfahren profitieren mich sehr. |
|
|
|
|
Foren-Übersicht » Microsoft Betriebssysteme |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|